Bachelor of Science - Bauingenieurwesen
Die Kreisverwaltung des Landkreises Oder-Spree sucht engagierte und verantwortungsbewusste Nachwuchskräfte, die an einem praxisorientierten dualen Studiengang in einer modernen und zukunftsorientierten Verwaltung interessiert sind.
Wir sind betrieblicher Kooperationspartner im dualen Bachelorstudiengang des Bauingenieurwesens mit dem Abschluss Bachelor of Science - Bauingenieurwesen.
Dein theoretisches Fachwissen wirst du dir an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg aneignen. Der praktische Einsatz erfolgt dann in unserer Kreisverwaltung am Verwaltungsstandort Beeskow, im Sachgebiet Hochbau welches dem Schulverwaltungsamt zugeordnet ist. Dort wirst Du durch ein Team von sehr erfahrenen Bauingenieuren begleitet.
Studieninhalte
Das Studium und die praktischen Einsätze im Sachgebiet Hochbau vermitteln dir vielseitige und spannende Inhalte wie zum Beispiel:
- Baumechanik
- Baukonstruktion
- Baustoffe
- Bauchemie
- Bauinformatik
- Statik
- Baukonstruktion
- Baustoffkunde
- Bauphysik
- Gebäudetechnik
- Massivbau
- Vertragsrecht
- privates Baurecht
- Terminplanung
- Kalkulation
- allgemeines Städtebaurecht
- Bauplanungsrecht
- Bauordnungsrecht
- ökonomisches Bauen
Studienablauf
Es besteht ein regelmäßiger Wechsel zwischen der Theorie an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Praxis im Sachgebiet Hochbau der Kreisverwaltung Oder-Spree. Ebenso wirst du die vorlesungsfreien Zeiten als Praktikant in unserer Verwaltung verbringen.
Das Grundstudium erfolgt vom 1. bis zum 4. Semester. Ab dem 5. Semester beginnt das Vertiefungsstudium. In Abhängigkeit der Leistungen kann das Studium nach dem 6. Semester, entsprechend der Prüfungsordnung beendet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, noch zwei weitere Semester zu studieren. So können im 7. Semester weitere Wahlpflichtmodule belegt werden. Im 8. Semester erfolgt dann die Erarbeitung der Bachelorarbeit.
Dein zukünftiges Aufgabenfeld
Im Studium wirst Du von Beginn an in unseremSachgebiet Hochbau praktisch begleitet. So übernimmst du Stück für Stück immer mehr Verantwortung. Du wirst bei der Projektierung, den einzelnen Leistungsphasen, der bautechnischen Umsetzung bis zur Bauabnahme sukzessive immer weiter beteiligt. So werden zum Beispiel Baustellenbesichtigungen und das Überprüfen von Bautenständen sowie beispielsweise bei Schulbauten deinen Arbeitstag abrunden.
Weitere Informationen findest du unter: www.b-tu.de
Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2024