Inhalt

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst

Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsamtes betreut mit seinen Kinder- und Jugendärztinnen und sozialmedizinischen Assistentinnen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren in den Kindertagesstätten und Schulen des Landkreises Oder-Spree.

Unser Ziel ist es, die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu schützen und zu fördern. Um dies zu verwirklichen ist es dringend notwendig, frühzeitig Entwicklungsstörungen zu erkennen und gemeinsam mit den Sorgeberechtigten entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Zu unseren Hauptaufgaben zählen:

Neben den Hauptaufgaben bieten wir folgende Leistungen an:

  • Quereinsteigeruntersuchung (§ 37 Brandenburgisches Schulgesetz)
  • Diagnostik, Beratung und Verlaufskontrolle zur Beurteilung der Notwendigkeit einer Frühförderung
  • Untersuchung von entwicklungsauffälligen, behinderten oder chronisch kranken Kindern, Beratung der Eltern und gegebenenfalls Vermittlung von Therapien
  • Beratung zu Fragen der körperlichen und seelischen Entwicklung von Kindern
  • Beratung zur Pflege, Ernährung, gesunden Lebensweise, Prävention von Krankheiten und Unfällen
  • Erstellung sozialmedizinischer Gutachten für das Sozialamt, Jugendamt, Schulen
  • Beurteilung der Notwendigkeit von Schülerspezialtransport
  • Intensive Zusammenarbeit mit Kitas, Schulen, Eltern und Jugendamt
  • Durchführung von Projekten in Kindergärten und Schulen
  • Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
  • Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck das Gesundheitsamt Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

  1. Gesundheitsamt

    Sekretariat - Beeskow

    Brandstraße 39
    Haus R
    15848 Beeskow

Sie erreichen die zuständige Datenschutzbeauftragte unter:

  1. Frau Steffi Herrmann

    Dezernat II
    Datenschutzbeauftragte

    Breitscheidstraße 7
    15848 Beeskow

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt nach den gesetzlichen Vorgaben des Brandenburgischen Gesundheitsdienstgesetzes und des Infektionsschutzgesetzes.

Aufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ist es, insbesondere durch fachliche Beratung und Aufklärung auf gesunde und gesundheitsfördernde Lebensverhältnisse und gleiche Gesundheitschancen für alle hinzuwirken. Der Öffentliche Gesundheitsdienst stärkt die gesundheitliche Eigenverantwortung und wirkt auf die Vermeidung von Gesundheitsrisiken und gesundheitlichen Beeinträchtigungen hin.

Ziel des Infektionsschutzgesetzes ist es, übertragbare Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Krankheitsvorgeschichte, Diagnosen, Therapien und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen, wenn Sie damit einverstanden sind (zum Beispiel in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für unsere Aufgabenerfüllung. INFORMATION zum Datenschutz im Gesundheitsamt.

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte oder Psychotherapeuten sein aber auch Ämter, Behörden und Gerichte, die das Gesundheitsamt mit einer Begutachtung beauftragt haben. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Ergebnismitteilung oder zur Klärung von medizinischen Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Für die Gesundheitsberichterstattung des Landes werden ausschließlich statistische Daten an das Landesgesundheitsamt, an das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, an das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, an das Landesamt für Statistik sowie an das Krebsregister durch die Gesundheitsämter der Landkreise und kreisfreien Städte anonymisiert und verschlüsselt übermittelt.

Zu erhebende und zu übermittelnde Daten:

  • meldepflichtige Infektionskrankheiten
  • Ergebnisse der Screening-Untersuchungen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes einschließlich Impfdaten
  • Ergebnisse der Screening-Untersuchungen des Zahnärztlichen Dienstes
  • Daten der Trinkwasserüberwachung
  • Daten der Badegewässerüberwachung

4. Speicherung Ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, alle ärztlichen Befunde mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Untersuchung oder des Vorganges aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre nach dem Bestattungsgesetz und bei Röntgenaufzeichnungen laut § 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow

6. Rechtliche Grundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h) Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe b) Bundesdatenschutzgesetz.