Inhalt

Sozialplanung

Unter Betrachtung des dynamischen Wandels der sozialen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Verhältnisse gewinnt die Sozialplanung als Instrument für die kommunale Sozialpolitik mehr denn je an Bedeutung. Sie wirkt über die dem Sozialwesen zugeordneten Leistungen, Maßnahmen und Projekte hinaus und ist netzwerkorientiert. Sozialplanung hat grundsätzlich den Auftrag Strukturen und Planungsprozesse weiterzuentwickeln und zu optimieren. Die Schwerpunkte liegen in der Moderation, Vernetzung und Befähigung zur breiten Beteiligung an der Sozialplanung. Sie zielt sozialraumorientiert auf die Erhöhung von Teilhabechancen der Menschen im Landkreis und trägt so zur Verbesserung gleichwertiger Lebensverhältnisse bei. Der Landkreis Oder-Spree soll für seine Bürgerinnen und Bürger attraktiv und zukunftsfähig gestaltet werden.

Zahlen bitte!

Effiziente, gut geplante Strukturen benötigen eine verlässliche, transparente Grundlage. Dazu identifiziert und analysiert die Sozialplanung Veränderungsprozesse. Die Ermittlung und Analyse von Daten, deren Aufbereitung und Zusammenfassung in Form von Fachberichten machen die Komplexität des Handlungsfeldes der kommunalen Daseinsfürsorge erst beherrschbar. Im Bedarfsfall kann somit schnell auf neue Herausforderungen reagiert werden.

Zusammenhänge bitte!

Mit der Analyse von sozialen Lagen und Angeboten für verschiedene Lebenslagen werden Bedarfe lokal und regional abgeglichen. Passgenauigkeit und Wirksamkeit bestehender Maßnahmen und auch Synergieeffekte werden ebenso beschrieben wie der zielgerichtete Einsatz von kommunalen Ressourcen. Sozialplanung sowie Bildungsplanung und Gesundheitsplanung sind mit ihren Querschnittsaufgaben ähnlichen Planungsprozessen unterlegen.

Planung bitte!

Nach der Analyse von sozialen Lagen sowie der Feststellung von Bedarfen erfolgt die Planung sozialer Dienste und Infrastrukturen wie Angeboten, Dienstleistungen, Knotenpunkten, Begegnungsorten. Dabei werden sowohl alle Hilfen und Hilfepotentiale (beruflich-institutionelle, wie auch die auf der Grundlage bürgerschaftlichen Engagements erbrachten) als auch ein Mix dieser Hilfen berücksichtigt.

Beobachtung sozialer Entwicklungen!

Regelmäßige Abbildung von Sozialstruktur, von Bedarfen verschiedener Lebenslagen sowie von verfügbaren Infrastrukturen, die im Anschluss gemeinsam diskutiert werden, um Maßnahmen und benötigte Ressourcen sowie deren gezielten Einsatz abzuleiten.