Bachelor of Laws - Öffentliche Verwaltung Brandenburg
Wir suchen Dich zum 1. September 2025 für diesen Dualen Bachelor-Studiengang.
Das erwartet Dich:
- ein 7-semestriges Studium mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Wildau
- die Praxisphasen absolvierst Du in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung
- Erwerb von Fachkompetenzen im Bereich der Rechtswissenschaften
- Erwerb vertiefender Methodenkompetenzen zur Bearbeitung von Fachfragen im Bereich des öffentlichen Rechts
- Kernkompetenzen: Auswertung, Analyse und Beurteilungsfähigkeit, politisches Verständnis, Team- und Kooperationsfähigkeit
- Erwerb des akademischen Grades Bachelor of Laws (LL.B.)
- Studienschwerpunkte, -inhalte und -ablauf sind der Website der Technischen Hochschule Wildau zu entnehmen
Darauf kannst Du dich freuen:
- Dienst im öffentlichen Sektor mit sämtlichen tariflichen Vorzügen und sehr guter Übernahmechance in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreichem Bestehen des Studiums
- attraktive (Sozial-) Leistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, betriebliches Gesundheitsmanagement)
- ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Studium mit interessanten und vielfältigen Aufgaben
- eine Behördenkultur, in der Mitgestaltung gewünscht ist
- Bereitstellung eines mobilen Endgerätes (Laptop) für die Dauer des Studiums
Was wir erwarten:
- Besitz oder Erwerb der allgemeinen Hochschulreife bis zum Einstellungstermin
- Teamfähigkeit sowie Entscheidungs- und Konfliktfähigkeit
- sehr gute bis gute schulische Leistungen
- Interesse und erste Kenntnisse im sozialen beziehungsweise pädagogischen Bereich
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Bewirb Dich jetzt, mit Deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise vorhandenes Abschlusszeugnis) bis zum 15. Dezember 2024 als PDF-Dokument per E-Mail an: ausbildung.studium@l-os.de.
Hinweise:
Die Bewerber und Bewerberinnen (m/w/d), welche in die engere Auswahl kommen, absolvieren im Januar 2025 einen schriftlichen Eignungstest und werden nach anschließender Auswertung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch im März 2025 eingeladen. Bewerbungen, die dafür nicht berücksichtigt werden, erhalten nach Ablauf des Verfahrens eine schriftliche Absage.