Jugend forscht 2025: Drei Projektanmeldungen für den Landkreis Oder-Spree
Die Projektanmeldungen für den Regionalwettbewerb Brandenburg Ost von „Jugend forscht“ und „Jugend forscht Junior“ sind eingegangen. 145 junge Forschende aus 16 Schulen und Institutionen haben jetzt bis Ende Januar Zeit, ihre Arbeiten fertigzustellen, einzureichen und sie dann beim Wettbewerb am 27. Februar an der Technischen Hochschule Wildau vorzustellen.
Für den Landkreis Oder-Spree ist die Gesamtschule 3 aus Eisenhüttenstadt mit zwei Projekten und die Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree mit einem Projekt dabei.
In Eisenhüttenstadt soll im Fachgebiet Physik an einem Solar-Baukastensystem geforscht werden: „Wir entwickeln ein experimentelles Baukastensystem mit Solarzellen für die achte Klasse, um die Grundlagen der Solarenergie anschaulich zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler können damit Solarzellen in Reihen- und Parallelschaltung untersuchen, elektrische Größen wie Spannung und Strom messen und die Ergebnisse in Messprotokollen dokumentieren. Ergänzend erarbeiten wir die theoretischen Grundlagen und untersuchen praxisnahe Anwendungen der Photovoltaik: von Balkonkraftwerken (bis 700 Watt) über Hausanlagen (5 bis 30 Kilowatt) bis hin zu Industrieanlagen (300 Kilowatt bis in den Megawatt-Bereich). Dabei werden technische Eigenschaften, Energieerträge und Effizienz der Systeme analysiert und verglichen. Das Projekt kombiniert Experimente mit theoretischen Anwendungen und soll ein Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien schaffen. Es bietet einen praxisnahen Zugang zu zukunftsweisender Technik und fördert die Auseinandersetzung mit nachhaltiger Energieversorgung“, so die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule.
Ein zweites Projekt, namens „Multisense-ClimatControl“, wurde im Fachgebiet Technik eingereicht: „Unser weiterentwickeltes „Multisense-ClimatControl“ ist ein intelligenter Raumregler, der in der Lage ist, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Anwesenheit von Personen zu erkennen“, heißt es in der Projektbeschreibung.
Die Europaschule Oberstufenzentrum Oder-Spree in Fürstenwalde forscht mit dem Lernspiel „Robotino“ im Fachgebiet Arbeitswelt, um das Lernsystem auf spielerische Weise in den Unterricht zu integrieren und Schülerinnen und Schüler so schon frühzeitig ein Zugang zu wichtigen Lerninhalten zu ermöglichen.
Wer es beim Wettbewerb „Jugend forscht“ am 27. Februar 2025 an der Technischen Hochschule Wildau eine Runde weiterschafft, darf im April beim Brandenburger Landeswettbewerb von Jugend forscht teilnehmen.
Datum: 27. Dezember 2024