Feuerwehr- und Katastrophenschutz Technisches Zentrum übergibt Fahrzeuge an Feuerwehren im Landkreis
Die Belegschaft und die Feuerwehrfahrzeuge in der Halle des Feuerwehr-und Katastrophenschutz-Technischen Zentrums in Fürstenwalde/Spree.
Großes Aufgebot am Dienstag im Feuerwehr-und Katastrophenschutz-Technischen Zentrum in Fürstenwalde. Gleich fünf Fahrzeuge übergab der Landkreis Oder-Spree an die Kommunen.
Für die Brandschutzeinheit Oder-Spree ging ein Löschgruppenfahrzeug in das Amt Odervorland nach Berkenbrück und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug nach Heinersdorf. Finanziert wurden die Fahrzeuge zur Hälfte von der Kommune, zur anderen Hälfte vom Landkreis Oder-Spree.
Ein weiteres Löschgruppenfahrzeug, als Bundesfahrzeug vertreten in der Brandschutzeinheit und zu einhundert Prozent vom Bund finanziert, ging in die Gemeinde Tauche nach Lindenberg.
Ein weiteres Bundesfahrzeug vertreten in der Gefahrstoffeinheit, ebenfalls komplett vom Bund finanziert, ging nach Fürstenwalde: Der sogenannte CBRN-Erkundungskraftwagen, ist zum Spüren, Messen und Melden radioaktiver Quellen und chemischer Gefahren sowie dem Kennzeichnen und Überwachen kontaminierter Bereiche geeignet.
Um das Konzept des Landkreises zum überörtlichen Brandschutz und der überörtlichen Hilfeleistung umzusetzen, ging das fünfte Fahrzeug, ein Kommandowagen, nach Erkner. Die Kosten dafür teilen sich die Kommune und der Landkreis.
Ein Hauptverwaltungsbeamter, Dezernent Michael Buhrke, Bundestagsabgeordneter Mathias Papendieck und Martina Banse-Hörnigk als Vertreterin der Stadt Fürstenwalde/Spree bei der Übergabe der Fahrzeuge im Feuerwehr- und Katastrophenschutz Technischen Zentrum.
Zur feierlichen Übergabe waren neben Landrat Frank Steffen, dem Bundestagsabgeordneten Mathias Papendieck, Dezernent Michael Buhrke und Melanie Krogull, Leiterin des Amtes für Zivil-, Brand- und Katastrophenschutz auch die Hauptverwaltungsbeamten aus Odervorland, Erkner, Tauche und Martina Banse-Hörnigk als Vertreterin der Stadt Fürstenwalde mit ihren Leitern der Feuerwehren und zahlreichen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen gekommen.
Bundestagsabgeordner Mathias Papendieck zeigte sich bewegt: „Ich erlebe hier Feuerwehrleute, die zum ersten Mal in ihrem Feuerwehrleben ein Fahrzeug für ihre Wache bekommen. Das ist für viele ein emotionaler und besonderer Moment, denn im Schnitt gibt es nur alle dreißig Jahre in neues Fahrzeug. Dieses Engagement und die Begeisterung sind toll zu sehen.“
Dezernent Michael Buhrke bedankte sich bei allen Akteuren für die Einsatzbereitschaft und die Mitarbeit im Landkreis: „Sie tun das alles nicht für sich, sondern für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises Oder-Spree. Dafür kann man nicht oft genug Danke sagen.“
Datum: 18. Dezember 2024