Inhalt

Ehemalige Soldatinnen und Soldaten starten Verwaltungskarriere im Landkreis

Soldaten Lehrgang © Evelyn Stöwer (NLSI). Die stellvertretende Studienleiterin Mareike Scobel (r.) und die Sachbearbeiterin Doreen Wulff vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung beglückwünschten am Dienstag Absolventinnen und Absolventen eines Verwaltungslehrganges für ehemalige Soldaten zu ihrem erfolgreichen Abschluss.

Der Wechsel aus dem militärischen Dienst in eine zivile Verwaltungskarriere ist ein bedeutender Schritt – diesen haben jetzt mehrere ehemalige Soldatinnen und Soldaten mit Erfolg gemeistert. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung erhielten die Teilnehmenden eines Verwaltungslehrgangs am Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Beeskow ihre Abschlusszeugnisse.

„Der Übergang vom militärischen in den zivilen Verwaltungsdienst ist eine Herausforderung, die unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Bravour gemeistert haben“, erklärte Mareike Scobel, stellvertretende Studienleiterin des Niederlausitzer Studieninstituts. „Sie bringen nicht nur Disziplin und Teamgeist mit, sondern haben sich auch intensiv mit komplexen Rechtsgebieten und dem kommunalen Finanzwesen auseinandergesetzt.“

Der neunmonatige Vollzeitlehrgang wurde in enger Kooperation mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr durchgeführt und bietet den Absolventinnen und Absolventen eine fundierte Grundlage für eine berufliche Zukunft in der Kommunalverwaltung.

In insgesamt 660 Unterrichtsstunden befassten sich die Teilnehmenden mit Inhalten wie Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen sowie Sozialrecht. Drei integrierte Praktikumsphasen in verschiedenen Verwaltungen der Region sorgten zudem dafür, dass das erworbene Wissen unmittelbar in der Praxis erprobt werden konnte.

Doreen Wulff, die am Niederlausitzer Studieninstitut für die Organisation der Lehrgänge verantwortlich ist, unterstrich die Bedeutung dieser praktischen Erfahrungen: „Die Praktika ermöglichen es den Teilnehmenden, das theoretisch Erlernte direkt anzuwenden und sich mit den realen Abläufen in der Verwaltung vertraut zu machen.“

Mit dem erfolgreichen Abschluss stehen den ehemaligen Soldatinnen und Soldaten nun vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen – etwa in den Bereichen Ordnungswesen, Sozialverwaltung, Bauwesen oder Personalmanagement.

Gut zu wissen: Das Niederlausitzer Studieninstitut mit Sitz in Beeskow ist ein kommunaler Zweckverband und wird von den kreisfreien Städten sowie den Landkreisen im Süden Brandenburgs – also auch vom Landkreis Oder-Spree – getragen. Es ist für die Aus- und Fortbildung von Verwaltungsbediensteten verantwortlich und bietet mit diesem Lehrgang eine wertvolle Möglichkeit für den beruflichen Einstieg in die öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen sind auf der Website des Niederlausitzer Studieninstituts verfügbar.

Datum: 4. Juni 2025